DIE ENTWICKLUNG VON SOFTWARE IST KOMPLEX.
Sie verlangt ein hohes Maß an interdisziplinärem Denken und einer systematischen Zusammenarbeit von verschiedenen Rollen (Anforderungsanalytiker, Softwarearchitekten, Tester etc.) innerhalb eines Entwicklungsprozesses.
Interdisziplinäres Denken und Handeln ist vor allem dann gefordert, wenn Sie in einem Team arbeiten, in welchem Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenkommen. Auch im Kontakt mit Kunden ist es notwendig, sich auf die Bedürfnisse und die Sprache des Gegenübers einzustellen.
Viele Kunden, die ein Softwareprodukt benötigen, sind selbst keine Software Entwickler, sondern sind auf Ihr Wissen und Können angewiesen. Dabei spielen Ihre technischen Fähigkeiten eine ausschlaggebende Rolle, nur sind sie alleine nicht ausreichend, um angemessen in der Situation zu bestehen. So sind zum Beispiel auch kommunikative und soziale Fähigkeiten im Umgang mit Kunden gefragt.
Da Software sehr komplex ist und noch dazu sehr schnell veraltet, benötigt jeder Software-Entwickler außerdem die Fähigkeit, sich permanent und selbstständig neues Wissen anzueignen und sich in neue Themengebiete einzuarbeiten.
So sind Software Entwickler das eine Mal gefordert die Software für eine „intelligente“ Waschmaschine zu entwickeln, das nächste Mal braucht eine Bildungseinrichtung ein neues Managementsystem für die Kursverwaltung.
Kein Entwicklungsprozess und kein Kunde gleicht dem anderen.
ZIELSETZUNG UND HERANGEHENSWEISE
Das Studium, soll dazu befähigen, sowohl die fachlichen Anforderungen an einen Software Entwickler erfüllen zu können, als auch dazu, im Kontakt mit Arbeitskollegen und Kunden angemessen und sicher handeln zu können. Dazu wird der Kontakt mit Kunden und die Arbeit im Team frühzeitig im Studienverlauf erprobt. So werden beispielsweise Planungsprozesse der Software Entwicklung in Kleingruppen durchlaufen, die über ein ganzes Semester bestehen bleiben.
Jede Kleingruppe durchläuft einen Software Entwicklungsprozess, bei dem verschiedene praxisnahe Aufgaben erfüllt werden. So treffen die Studierenden im Verlauf des Semesters auch auf reale Kunden, mit denen Sie die Anforderungen an ein konkretes Softwaresystem erarbeiten müssen. Diese Gespräche werden mittels Videoaufzeichnung anschließend analysiert und mit den Studierenden besprochen.
Auch die Kunden teilen den Studierenden ihre Eindrücke aus den Gesprächen mit. So erfolgt eine Spiegelung des individuellen Verhaltens und die Studierenden können ihr Vorgehen reflektieren.