An der Hochschule Neu-Ulm liegt der Schwerpunkt im Einsatz aktivierender didaktischer Interventionen, in denen die Studierenden vor allem ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten stärken sollen.
Unter dem Thema der kompetenzorientierten Lehr-Lern Formate und Methoden laufen an der Hochschule Neu-Ulm Erhebungen und didaktische Interventionen mit dem Ziel, vor allem mit dem Software Engineering verbundene Softskills bei den Studierenden zu stärken. Der Fokus liegt hier auf aktivierenden Szenarien, in denen die Studierenden entweder selbstbestimmt lernen und lehren, z.B. durch Teilnahme an Bar Camps oder Vorträgen im Plenum oder mit agilen Methoden in Projektarbeit eingeführt werden, um sie fit für die Berufspraxis zu machen.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Philipp Brune
Projekt EVELINBianca Bergande
Projekt EVELINErica Weilemann
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Bergande Bianca, Weilemann Erica, Brune Philipp
Exploring students perspectives on learning by teachingJournal of Applied Research in Higher Education, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/JARHE-05-2019-0112 (2020).
-
Bianca Bergande, Philipp Brune.
Are Barcamps a Format for Interactive Software Engineering Education?: When Students Meet Developers: A Teaching Experiment.Proceedings of ICSE Gothenburg conference (ICSE 2017). ACM, New York, NY, USA, Article 10, 3 pages. (2018).
-
Weilemann Erica, Philipp Brune.
Learning Core Concepts of Business Information Systems Engineering by TeachingLessons Learned from a Comparative Teaching Experiment, in Recent Advances in Information Systems and Technologies, 1 (569), pp. 917-926, Springer, ISBN 978-3-319-56534-7. WorldCIST 2017, Porto Santo, Portugal (2017).
-
Weilemann Erica, Philipp Brune.
Less Distress With a Scrum Mistress? On the Impact of Females in Agile Software Development TeamsProceedings of the Australasian Software Engineering Conference (ASWEC) 2015, pp. 3-7, Adelaide, South Australia, Australia (2015).
-
E. Janke, P. Brune, R. Studt
Exposing Students to the UnfamiliarImproving Software Engineering Teaching in Non-Major Computer Science Programs, in Proceedings of the IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) 2013, pp. 1294-1298, Berlin, Germany (2013).
-
E. Janke, A. Bartel, P. Figas, P. Brune, G. Hagel, M. Müller-Amthor
Die Lehre von Software Engineeringeine Erhebung der Anforderungen aus der Praxis, in Tagungsband Embedded Software Engineering Kongress, S. 683-689, Sindelfingen, Germany (2012).
Software Engineering
Heute ist Software in fast jedem technischen Gerät enthalten. Daher muss Software Engineering sich bereits bestehenden und wachsenden Herausforderungen stellen: Entwicklungsgeschwindigkeit, Neuheit der Disziplin, Immaterialität des Produktes. Diese Aspekte erschweren das entsprechende Lernen und Lehren. Dies wird weiterhin dadurch verschärft, dass es in der Lehre der Softwaretechnik an einer „Fachdidaktik“ mangelt.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINCarolin Gold-Veerkamp
Projekt EVELINMarco Klopp
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Klopp Marco, Gold-Veerkamp Carolin, Abke Jörg, Boorgest Kai, Reuter Rebecca, Jahn Sabrina, Mottok Jürgen, Sedelmaier Yvonne, Lehmann Alexander, Landes Dieter
Totally Different and yet so Alike – Three Concepts to Use Scrum in Higher Education.Proceedings of the 4th European Conference Software Engineering Education (ECSEE), Kloster Seeon, 2020.(2020)
-
Klopp Marco
Teaching Generic Competences in Software Engineering via E-Learning.International Conference on Teaching, Assessment and Learning for Engineering (TALE), Yogyakarta, Indonesien, 2019. IEEE, S. 758-765.(2019)
-
Gold-Veerkamp Carolin, Kaelberer Nina, Kuhn Martina, Abke Jörg
A Validated Educational Format in Software Engineering Targeting Students’ Collaboration Skills.G. Meiselwitz (Ed.): Social Computing and Social Media (8th International Conference, SCSM 2016; Held as Part of HCI International 2016; Toronto, ON, Canada, July 17–22, 2016; Proceedings), 2016. Switzerland: Springer International Publishing, S. 335-346. ISBN 978-3-319-39910-2.(2016)
-
Kuhn Martina, Gold Carolin, Abke Jörg
A New Problem Based Blended Learning Approach in Software Engineering.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Tallinn, Estland, 2015. IEEE, S. 920-925. ISBN 978-1-4799-1908-6. DOI 10.1109/EDUCON.2015.7096083.(2015)
-
Abke Jörg, Gold Carolin, Kälberer Nina, Kuhn Martina
Collaborative Knowledge Transfer via Wiki: A Project Based Learning Approach in Software Engineering.International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Dubai, VAE, 2014. IEEE, S. 283-288. ISBN 978-1-4799-4438-5. DOI 10.1109/ICL.2014.7017785.(2014)
-
Abke Jörg, Gold Carolin, Kälberer Nina, Kuhn Martina
Analyses and Evaluation of Educational Data Gained from a Learning Management System.European Conference Software Engineering Education (ECSEE), Seeon, 2014. Aachen: Shaker. S. 93-107. ISBN 978-3-8440-3067-9.(2014)
-
Kuhn Martina, Gold Carolin, Kälberer Nina, Kraus Christian, Abke Jörg
Eine Wiki-Plattform als kollaboratives Kommunikations- und Lernmedium im Software Engineering: Einsatz und Evaluation.Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens (GML²). 2014, Berlin: Waxmann. S. 334-336. ISBN 978-3-8309-3106-5.(2014)
-
Abke Jörg, Gold Carolin, Roznawski Nina, Schwirtlich Vincent, Sedelmaier Yvonne
A New Approach to Collaborative Learning in Software Engineering Focussed on Embedded Systems.International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Kazan, Russland, 2013. IEEE, S. 610-616. ISBN 978-1-4799-0153-1. DOI 10.1109/ICL.2013.6644663.(2013)
-
Abke Jörg, Schwirtlich Vincent, Sedelmaier Yvonne
Kompetenzförderung im Software Engineering durch ein mehrstufiges Lehrkonzept im Studiengang Mechatronik.Axel Schmolitzky, Detlef Rick und Peter Forbrig (Hrsg.): HDI 2012 – Informatik für eine nachhaltige Zukunft. 5. Fachtagung zur Hochschuldidaktik der Informatik, 06.-07. November 2012, Universität Hamburg. Potsdam: Univ.-Verl. Potsdam (Commentarii informaticae didacticae(CID), S. 79-84.(2012)
C-Prog./Info: EV3
Die Programmierausbildung wird von Studienanfängern aufgrund der abstrakten Thematik als trocken und sehr theoretisch mit wenig praktischem Bezug wahrgenommen. Um die Praxisnähe vor allem für Studierende von Ingenieurwissenschaften hervorzuheben und den praktischen Anwendungsbezug in den Fokus zu rücken, sind didaktische Methoden unter Verwendung von Kleinrobotern, in diesem Fall LEGO MindStorms EV3s, erarbeitet worden.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Rodriguez Perez Simón, Gold-Veerkamp Carolin, Abke Jörg, Borgeest Kai
A New Didactic Method for Programming in C for Freshmen Students Using LEGO Mindstorms EV3.World Engineering Education Forum 2015, 18th International Conference on Interactive Collaborative Learning and 43rd International Conference on Engineering Pedagogy, Firenze, Italy, 2015. IEEE, S. 911-914. ISBN 978-1-4799-8707-8. DOI 10.1109/ICL.2015.7318148.(2015)
-
Rodriguez Perez Simón, Abke Jörg, Gold Carolin, Borgeest Kai
Ein neues Lehr-/Lernarrangement als Einstieg in die C-Programmierung mittels LEGO Mindstorms EV3 (Poster).HD Mint Symposium 2015, Nürnberg.(2015)
C-Prog./Info: Pair Programming
In der Programmierausbildung stehenden die Lehrenden neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte durch didaktische Seminargestaltungen vor weiteren Herausforderungen: Die Heterogenität der Studierenden, Ausbildung von Schlüsselkompetenzen, Motivation der Lernenden und die Gewährleistung der zukünftige Beschäftigungsfähigkeit („Employability“). Um all diesen Herausforderungen zu begegnen scheint Pair Programmierung eine geeignete Methode zu sein. In diesem Zusammenhang wurden die Stärken von Pair Programming in ein didaktisches Konzept integriert und in den Programmierübungen verwendet, um die genannten Herausforderungen auf didaktisch sinnvolle Weise zu bewältigen.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINCarolin Gold-Veerkamp
Projekt EVELINMarco Klopp
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Gold-Veerkamp Carolin, Klopp Marco, Abke Jörg
Pair Programming as a Didactical Approach in Higher Education and its Evaluation.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Dubai, VAE, 2019. IEEE, S. 1090-1097.(2019)
-
Klopp Marco, Gold-Veerkamp Carolin, Kuhn Martina, Abke Jörg
Can Pair Programming Address Multidimensional Issues in Higher Education?Auer, Michael E.; Guralnick, David & Simonics, Istvan (Hrsg.): Teaching and Learning in a Digital World – Proceedings of the 20th International Conference on Interactive Collaborative Learning. Cham (CH): Springer International Publishing, 2018, S. 479-506. ISBN 978-3-319-73210-7.(2018)
C-Prog./Info: Binnendifferenzierte Übungsblätter
Um eine optimale Lernumgebung für eine daraus resultierende optimale Lernaktivität für die individuellen Wissensniveaus der Lernenden in Informatik-Modulen in der Hochschule bereitzustellen, spielt eine interne Differenzierung als didaktische Antwort auf die Heterogenität der Wissensbasis der Studierenden eine zentrale Rolle. Ein zentrales Mittel im Lehr-/Lernkontext sind (Übungs-)Aufgaben. Im Rahmen einer angemessenen didaktischen Umgebung sind diese Lernaufgaben neben vielen anderen Faktoren ein wichtiger Bestandteil. Um den heterogenen Wissensständen der Studierenden auf eine didaktische sinnvolle Art zu begegnen kann der Einsatz differenzierter Übungsaufgaben-Blättern einen wichtigen Beitrag im Lehr-/Lernkontext leisten, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden bedarfsgerecht und effizient zu fördern.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINCarolin Gold-Veerkamp
Projekt EVELINMarco Klopp
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Gold-Veerkamp Carolin, Klopp Marco, Stegmann Patricia, Abke Jörg
An Evaluation of Competency-Oriented Instructional Tasks for Internal Differentiation in Basics of Programming.21th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Kos, Griechenland, 2018. Springer, S. 865-874.(2018)
-
Klopp Marco, Gold-Veerkamp Carolin, Stegmann Patricia, Abke Jörg
Using Competency-Oriented Instructional Tasks for Internal Differentiation in Informatics.Proceedings of the 3rd European Conference Software Engineering Education (ECSEE), Kloster Seeon, 2018. ACM, S. 26-33.(2018)