Themenbereiche:

Misconceptions
(Software-)Ingenieure benötigen in Ihrer Rolle als „Problemlöser“ zahlreiche technische sowie generische Fähigkeiten. Betrachtet man das Kompetenzprofil von Software Engineers, das durch Primärdaten spezifiziert wurde, sind technische Kompetenzen wenigstens auf der Ebene „Verstehen“ obligatorisch. Allerdings stellt sich die Frage: Was ist mit den Vorstellungen von Studierenden, die anerkannten Theorien, der Projektarbeit und dem Arbeitsalltag im Software Engineering nicht entsprechen?
Aus konstruktivistischer Perspektive ist Lernen ein aktiver und kognitiver Prozess, bei dem Individuen ihr eigenes Wissen selbst konstruieren, indem sie neue Konzepte basierend auf früheren Kenntnissen, Kompetenzen und Erfahrungen, die als Anknüpfungspunkte dienen, verbinden und in Beziehung setzen. Dementsprechend können Lernende neue Konzepte (während des Lernprozesses) nicht korrekt verbinden und mit bestehendem Wissen in Verbindung bringen, das Fehlvorstellungen einschließt.
Auf Lehrendenseite sollte demnach ein Bewusstsein für sowie Wissen über mögliche Misconceptions erlangt werden, um diese letztendlich beim Entwerfen als auch Implementieren von Lehr-/Lernarrangements berücksichtigen zu können. Ohne dieses Wissen kann in er Lehre weder positiv auf ihnen aufgebaut werden, noch können Fehlvorstellungen als erkenntnistheoretische Lernhindernisse während des Lernprozesses aktiv angegangen werden.
Ansprechpartner
Carolin Gold-Veerkamp
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Gold-Veerkamp Carolin, Diethelm Ira, Abke Jörg
A Mixed Methods Research Agenda to Identify Undergraduate Misconceptions in Software Engineering, Lecturers' Handling, and Didactical Implications.Proceedings of the 42nd International Conference on Software Engineering (ICSE), Seoul, South Korea (in Erscheinung).
-
Jahn Sabrina, Gold-Veerkamp Carolin, Reuter Rebecca, Mottok Jürgen, Abke Jörg
Secure Software Engineering in Academic Education: Students' Preconceptions of IT Security.Proceedings of the 12th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) 2019, Seville, Spain. S. 6825-6834. ISBN 978-84-09-14755-7.(2019)
-
Gold-Veerkamp Carolin
A Software Engineer's Competencies: Undergraduate Preconceptions in Contrast to Teaching Intentions.Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Maui, Hawai'i, USA, 2019. S. 7789-7797. ISBN 978-0-9981331-2-6. (http://hdl.handle.net/10125/60217)(2019)
-
Reuter Rebecca, Hauser Florian, Gold-Veerkamp Carolin, Stark Theresa, Kis Juliane, Mottok Jürgen, Abke, Jörg, Meyer Dany
Towards the Construction of a Questionnaire for the Identification of Learning Obstacles.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Santa Cruz (Teneriffa), Kanaren, Spanien, 2018. IEEE, S. 463-472.(2018)
-
Gold-Veerkamp Carolin
Using Grounded Theory Methodology to Discover Undergraduates’ Preconceptions of Software Engineering.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Santa Cruz (Teneriffa), Kanaren, Spanien, 2018. IEEE, S. 713-717.(2018)
-
Rücker Michael, Pancratz Nils, Gold-Veerkamp Carolin, Pinkwart Niels, Brinda Torsten
Workshop zu Alltagsvorstellungen in der Informatik: Erhebungsmethodik und Implikationen für den Unterricht.Diethelm, Ira (Hrsg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (INFOS), Oldenburg, 2017. S. 393-401. ISBN 978-3-88579-668-8.(2017)
-
Reuter Rebecca, Hauser Florian, Gold-Veerkamp Carolin, Mottok Jürgen, Abke Jörg
Towards a Definition and Identification of Learning Obstacles in Higher Software Engineering Education.EDULEARN17, Barcelona, Spanien, 2017. S. 10259-10267. ISBN 978-84-697-3777-4.(2017)
-
Gold-Veerkamp Carolin, Abke Jörg, Diethelm Ira
What About Misconceptions in Software Engineering?Global Engineering Education Conference (EDUCON), Athen, Griechenland, 2017. IEEE, S. 704-708. ISBN 978-1-5090-5466-4. DOI 10.1109/EDUCON.2017.7942925.(2017)
© PROJEKT EVELIN
EXPERIMENTELLE VERBESSERUNG
DES LERNENS VON SOFTWARE ENGINEERING
