Mediengestütztes Lernen behandelt an der Hochschule Neu-Ulm den zielgerichteten Einsatz unterstützender Tools und medialer Zusatzangebote in einführenden und weiterführenden Veranstaltungen mit Informatikanteil.
Unter dem Thema des mediengestützten Lernens laufen an der Hochschule Neu-Ulm Erhebungen und didaktische Interventionen um die Lehre zu ergänzen und das Verständnis der Studierenden auf ein höheres Niveau zu heben. Neben der experimentellen Erprobung eines virtuellen Tutors mit IBM Watson beinhaltet dieser Zweig vor allem den Einsatz von virtuellen Seminarräumen oder „Programming Playgrounds“ im Rahmen fortgeschrittener Programmierlehre.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Philipp Brune
Projekt EVELINBianca Bergande
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Bianca Bergande, Anna Petrikoglou, Theodoros H. Kaskalis, Philipp Brune
CodeTripping: Towards Mastering App Development Using a Web-based Learning Tool. A Case Study.Proceedings of the 4th European Conference on Software Engineering Education (ECSEE ’20). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 47–51. DOI:https://doi.org/10.1145/3396802.3396803 (2020)
-
Martin Anne, Bergande Bianca, Meissner Roy
Evaluating the Acceptance of Blended-Learning Tools: a Case Study using SlideWiki Presentation Rooms.´A. Rocha et al. (Eds.): WorldCIST 2020, AISC 1161, pp. 1–10, 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-030-45697-9_14 (2020)
-
Leisner Michael, Brune Philipp
Good-Bye Localhost: A Cloud-Based Web IDE for Teaching Java EE Web Development to Non-Computer Science Majors.2019 IEEE/ACM 41st International Conference on Software Engineering: Companion Proceedings (ICSE-Companion). IEEE Press Piscataway, NJ, USA, Montreal, QC, Canada, Canada, pp. 268-269. ISBN 978-1-7281-1764-5 (2019)
-
Sarah Müller, Bianca Bergande, Philipp Brune
Robot Tutoring: On the Feasibility of Using Cognitive Systems as Tutors in Introductory Programming Education: A Teaching Experiment.ECSEE’18: European Conference of Software Engineering Education 2018, June 14–15, 2018, Seeon/ Bavaria, Germany. ACM, New York, NY, USA, 5 pages. (2018)
-
P. Brune, M. Leisner, E. Janke
Towards an Easy-to-Use Web Application Server and Cloud PaaS for Web Development Education.Proceedings of the 16th IEEE International Conference on High Performance Computing and Communications (HPCC 2014), Paris, France (2014).
Software Engineering
Heute ist Software in fast jedem technischen Gerät enthalten. Daher muss Software Engineering sich bereits bestehenden und wachsenden Herausforderungen stellen: Entwicklungsgeschwindigkeit, Neuheit der Disziplin, Immaterialität des Produktes. Diese Aspekte erschweren das entsprechende Lernen und Lehren. Dies wird weiterhin dadurch verschärft, dass es in der Lehre der Softwaretechnik an einer „Fachdidaktik“ mangelt.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINCarolin Gold-Veerkamp
Projekt EVELINMarco Klopp
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Klopp Marco, Gold-Veerkamp Carolin, Abke Jörg, Boorgest Kai, Reuter Rebecca, Jahn Sabrina, Mottok Jürgen, Sedelmaier Yvonne, Lehmann Alexander, Landes Dieter
Totally Different and yet so Alike – Three Concepts to Use Scrum in Higher Education.Proceedings of the 4th European Conference Software Engineering Education (ECSEE), Kloster Seeon, 2020.(2020)
-
Klopp Marco
Teaching Generic Competences in Software Engineering via E-Learning.International Conference on Teaching, Assessment and Learning for Engineering (TALE), Yogyakarta, Indonesien, 2019. IEEE, S. 758-765.(2019)
-
Gold-Veerkamp Carolin, Kaelberer Nina, Kuhn Martina, Abke Jörg
A Validated Educational Format in Software Engineering Targeting Students’ Collaboration Skills.G. Meiselwitz (Ed.): Social Computing and Social Media (8th International Conference, SCSM 2016; Held as Part of HCI International 2016; Toronto, ON, Canada, July 17–22, 2016; Proceedings), 2016. Switzerland: Springer International Publishing, S. 335-346. ISBN 978-3-319-39910-2.(2016)
-
Kuhn Martina, Gold Carolin, Abke Jörg
A New Problem Based Blended Learning Approach in Software Engineering.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Tallinn, Estland, 2015. IEEE, S. 920-925. ISBN 978-1-4799-1908-6. DOI 10.1109/EDUCON.2015.7096083.(2015)
-
Abke Jörg, Gold Carolin, Kälberer Nina, Kuhn Martina
Collaborative Knowledge Transfer via Wiki: A Project Based Learning Approach in Software Engineering.International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Dubai, VAE, 2014. IEEE, S. 283-288. ISBN 978-1-4799-4438-5. DOI 10.1109/ICL.2014.7017785.(2014)
-
Abke Jörg, Gold Carolin, Kälberer Nina, Kuhn Martina
Analyses and Evaluation of Educational Data Gained from a Learning Management System.European Conference Software Engineering Education (ECSEE), Seeon, 2014. Aachen: Shaker. S. 93-107. ISBN 978-3-8440-3067-9.(2014)
-
Kuhn Martina, Gold Carolin, Kälberer Nina, Kraus Christian, Abke Jörg
Eine Wiki-Plattform als kollaboratives Kommunikations- und Lernmedium im Software Engineering: Einsatz und Evaluation.Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens (GML²). 2014, Berlin: Waxmann. S. 334-336. ISBN 978-3-8309-3106-5.(2014)
-
Abke Jörg, Gold Carolin, Roznawski Nina, Schwirtlich Vincent, Sedelmaier Yvonne
A New Approach to Collaborative Learning in Software Engineering Focussed on Embedded Systems.International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Kazan, Russland, 2013. IEEE, S. 610-616. ISBN 978-1-4799-0153-1. DOI 10.1109/ICL.2013.6644663.(2013)
-
Abke Jörg, Schwirtlich Vincent, Sedelmaier Yvonne
Kompetenzförderung im Software Engineering durch ein mehrstufiges Lehrkonzept im Studiengang Mechatronik.Axel Schmolitzky, Detlef Rick und Peter Forbrig (Hrsg.): HDI 2012 – Informatik für eine nachhaltige Zukunft. 5. Fachtagung zur Hochschuldidaktik der Informatik, 06.-07. November 2012, Universität Hamburg. Potsdam: Univ.-Verl. Potsdam (Commentarii informaticae didacticae(CID), S. 79-84.(2012)
c4ev3
Die Programmierausbildung wird von Studienanfängern aufgrund der abstrakten Thematik als trocken und sehr theoretisch mit wenig praktischem Bezug wahrgenommen. Um die Praxisnähe und den praktischen Anwendungsbezug vor allem für Studierende von Ingenieurwissenschaften hervorzuheben, sind Kleinroboter LEGO MindStorms EV3 in neuen didaktische Methoden eingesetzt worden. Hierfür war es notwendig, die technischen Möglichkeiten zu schaffen, die Kleinroboter in der sehr weit verbreiteten Programmiersprache C zu programmieren.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINPascal Degener
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Rodriguez Perez Simón, Fatoum Ahmad, Abke Jörg
Toolchain zur ANSI-C Programmierung des Lego Mindstorms EV3 in der Hochschullehre.Ulrike Lucke et al. (Hrsg.): Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2016. S. 323-325. ISBN 978-3-88579-656-5.(2016)
-
Rodriguez Perez Simón, Fatoum Ahmad, Abke Jörg
Development of an Eclipse Plugin for Using the LEGO Mindstorms EV3 in Education.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Abu Dhabi, VAE, 2016. IEEE, S. 631-636. ISBN 978-1-4673-8633-3. DOI 10.1109/EDUCON.2016.7474616.(2016)
c4ev3 + Simulation
Die Programmierausbildung wird von Studienanfängern aufgrund der abstrakten Thematik als trocken und sehr theoretisch mit wenig praktischem Bezug wahrgenommen. Um die Praxisnähe und den praktischen Anwendungsbezug vor allem für Studierende von Ingenieurwissenschaften hervorzuheben, sind Kleinroboter LEGO MindStorms EV3 in neuen didaktische Methoden erprobt und eingesetzt worden. Jedoch hat sich gezeigt, dass die Studierenden nur orts- und zeitgebunden damit lernen konnten. Daher ist eine webbasierte Simulationsumgebung entwickelt worden, die auch eine Anbindung an das Learning-Management-System (LMS) Moodle vorsieht.
Diese Umgebung erlaubt sowohl den Einsatz im Hörsaal, als auch außerhalb der Hochschule. Hierdurch fallen die Hürden der Installation und zugleich eröffnen sich neue Blended- und Distance-Learning-Formate.
Ansprechpartner
Jörg Abke
Projekt EVELINPascal Degener
Projekt EVELINZugehörige Publikationen:
-
Degener Pascal, Haak Valentin, Gold-Veerkamp Carolin, Abke Jörg
Towards the Vision of an LMS Integrated, Browser-Based Simulation to Program LEGO MindStorms EV3s in ANSI-C.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Dubai, VAE, 2019. IEEE, S. 96-101.(2019)
-
Haak Valentin, Abke Jörg, Borgeest Kai
Work-in-Progress: Development of a LEGO Mindstorms EV3 Simulation for Programming in C.21th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Kos, Griechenland, 2018. Springer, S. 1870-1877.(2018)
-
Haak Valentin, Abke Jörg, Borgeest Kai
Conception of a LEGO® Mindstorms EV3 Simulation for Programming in C.Global Engineering Education Conference (EDUCON), Santa Cruz (Teneriffa), Kanaren, Spanien, 2018. IEEE, S. 484-489.(2018)