Abstract—Schlüsselqualifikationen sind ein vieldiskutiertes berufspädagogisches Konzept, da sie sowohl für den eigenen aber auch für andere Berufe und Lebensbereiche große Bedeutung haben. Der Beitrag ruft eine gängige Charakterisierung von Schlüsselqualifikationen in Erinnerung, nach der es sich dabei oft um „höhere“ Fähigkeiten handelt, die Aspekte der Persönlichkeitsbildung beinhalten. Somit sind Schlüsselqualifikationen sehr komplex und in der Hochschulausbildung, neben Kompetenzen und Fachwissen, nur sehr eingeschränkt direkt und isoliert zu adressieren. Der Beitrag argumentiert, dass dies im Zusammenspiel mit beruflichen Kompetenzen und in einem aktivierenden Lernsetting erfolgen sollte. Der Beitrag skizziert einen solchen Ansatz in Form eines Software-Engineering-Projekts, in dem Master- und Bachelorstudierende der Informatik zusammenarbeiten.