Einträge von

Workshop über Lehr- und Lernforschung im Bereich Software Engineering

Das EVELIN-Team der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) hat sich am 27. Januar 2016 zu einem Workshop im Schloss Spindlhof in Regenstauf getroffen.
Die Doktoranden Magdalena Beslmeisl, Rebecca Reuter und Alexander Soska, sowie der Forschungsmaster Studierende Markus Reiß und die FuE-Assistentin Juliane Kis führten zusammen mit den Hochschullehrern Prof. Dr. Imgard Schroll-Decker und Prof. Dr. Jürgen Mottok eine Standortbestimmung durch.

10. – 17. Oktober 2015 – Forschungsreise von EVELIN nach Israel

In der Woche vom 10. bis 17. Oktober 2015 besuchten Prof. Dr. Georg Hagel von der Hochschule Kempten und Prof. Dr. Jürgen Mottok von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) zusammen mit ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mehrere Hochschulen und Universitäten in Israel.

Sowohl die Hochschule Kempten als auch die OTH Regensburg haben Mitte 2015 ein Partnerschaftsabkommen mit der Kinneret Universität geschlossen. Die Reise, welche durch das BayInt finanziert wurde, diente dem Ausbau der Beziehungen und der Weiterführung gemeinsamer Forschungsprojekte und weiterer Zusammenarbeit auf dem Gebiet „Hochschullehre im Fach Software Engineering“.

Gastvortrag: Vom Input zum Output – Software-Engineering im Wandel

Im Namen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts EVELIN und in Zusammenarbeit mit dem Referat für Didaktik und Medien möchten wir Sie zu einem Vortrag mit dem Titel VOM INPUT ZUM OUTPUT – SOFTWARE ENGINEERING IM WANDEL einladen, der auch für Nicht-Software-Engineering-Experten von Interesse sein könnte. Vortragen wird Herr Matthias Längrich, der an der Hochschule Zittau-Görlitz eine Professur für Software Engineering vertritt, und sich in seiner Forschung besonders für (überfachliche) Kompetenzen im Software Engineering interessiert.

EVELIN-Projekttreffen-2015

An zwei Tagen tauschten sich etwa 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „Experimentelle Verbesserung der Lehre im Software Engineering (EVELIN)“ in Aschaffenburg aus. Das Projekt EVELIN zielt auf die Verbesserung des Lernens und Lehrens von Software Engineering. Software Engineering ist die Teildisziplin der Informatik, die sich mit der systematischen Entwicklung großer, komplexer Softwaresysteme befasst. Solche Softwareentwicklungsprojekte sind u.a. dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen längeren Zeitraum laufen, von teilweise sehr großen Entwicklerteams bearbeitet werden und Anforderungen häufig nur unklar und unvollständig erfasst werden können. Wegen der zentralen Bedeutung von Software sind Aspekte des Software Engineering in einer Vielzahl von Studiengängen relevant.

Internationale Auszeichnung für coburger Wissenschaftler

Yvonne Sedelmaier und Prof. Dr. Dieter Landes auf internationaler Konferenz mit best-paper award ausgezeichnet.
Auf der internationalen Konferenz „Global Engineering Education“ EDUCON, die vom 18. bis 20. März 2015 in Tallinn, Estland, stattfand, erhielten die beiden Coburger Forscher Yvonne Sedelmaier und Dieter Landes eine Auszeichnung für den besten Konferenzbeitrag. Darin beschreiben sie die Entwicklung einer kompetenzorientierten Didaktik und deren beispielhafte Umsetzung in einer Lehrveranstaltung. Der Beitrag „Towards a better understanding of learning mechanisms in Information Systems Education“ beschreibt ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen, wie Lehre besonders im Software Engineering systematisch analysiert und kompetenzorientiert weiterentwickelt werden kann. Mit ihrem Ansatz sind die beiden Forscher international führend auf dem Gebiet der Hochschulfachdidaktik.